Magnesium ist entscheidend für die Immunabwehr

Vitamin-D-Mangel

Magnesium ist entscheidend für die Immunabwehr

Magnesium spielt eine enorm wichtige Rolle bei der Vitamin-D3-Bildung im eigenen Körper und leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur Immunabwehr[1,2]. Die Vorstufen von Vitamin D3, Calciol und Calcidiol, können nur unter Mithilfe von Magnesium in seine hochwirksame Form Calcitriol 1,25-(OH)2 umgewandelt werden. Zudem wird Vitamin D3 fast ausschließlich als Calcidiol im Handel und Apotheken angeboten und erfordert im Körper eine Umwandlung in Calcitriol. Magnesium ist ein wesentlicher Bestandteil des Enzyms (Aufbauhilfe) ATP-Synthase bei der Herstellung von ATP in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zelle). ATP ist der Kraftstoff bei den biochemischen Reaktionen
schlechthin. ATP selbst hat in 80 % der Fälle Magnesium eingebaut, um so seine Wirksamkeit entfalten zu können. Eine wirkungsvolle Immunabwehr hängt ganz entscheidend von einer raschen und umfangreichen Antikörperbildung des Körpers ab. Die Schnelligkeit der ATP-Bereitstellung
beeinflusst die Geschwindigkeit der Antikörperbildung erheblich. Wird diese zu langsam hochgefahren, ist der Ausbreitung von Viren Tür und Tor geöffnet. Zudem fördert Vitamin D3 in den Makrophagen (Immunzellen) die Bildung körpereigener Antibiotika (Defensine, Cathelicidine) und ihre Fähigkeit zur Phagozytose (Fremdkörperfraß).

Der vielfach eingesetzte NPK-Kunstdünger (N = Stickstoff, P = Phosphor, K = Kalium) reduziert aufgrund des Kaliumanteils erheblich die Magnesiumaufnahme bei den Pflanzen. Eine Folge ist, dass der Magnesiumgehalt in den Lebensmitteln in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen hat. Zahlreiche Studien belegen diesen Sachverhalt [3,4]. Es kann also notwendig sein, dem Körper zusätzliches Magnesium in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zuzuführen. Zur Klärung dieses Umstands muss der Magnesium-Wert des Bluts bestimmt werden. Im Falle eines Vitamin-D-Mangels ist immer auch auf eine ausreichende Magnesium-Versorgung des Körpers zu achten, damit das supplementierte Vitamin D sein volles Potenzial entfalten kann.

Fazit: Der Magnesium-Wert im Blut soll auf keinen Fall unter 0,85 mmol/l aufweisen. Auch bietet die ATP-Bestimmung eine gewisse Orientierung.

Quellen

[1] McCoy H & Kenney MA (1996): Interactions between magnesium and vitamin D: possible implications in the immune system. Magnesium Res. 9, 185–203.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9140864/

[2] Tam, M., Gómez, S., González-Gross, M. et al. Possible roles of magnesium on the immune system. Eur J Clin Nutr 57, 1193–1197 (2003).
https://doi.org/10.1038/sj.ejcn.1601689

[3] Andrea Rosanoff, Connie M Weaver, Robert K Rude, Suboptimal magnesium status in the United States: are the health consequences underestimated?, Nutrition Reviews, Volume 70, Issue 3, 1 March 2012, Pages 153–164.
https://doi.org/10.1111/j.1753-4887.2011.00465.x

[4] Guo, W., Nazim, H., Liang, Z., & Yang, D. (2016). Magnesium deficiency in plants: An urgent problem. The Crop Journal, 4(2), 83-91.
https://doi.org/10.1016/j.cj.2015.11.003

[5] Zofková I, Kancheva RL. The relationship between magnesium and calciotropic hormones. Magnes Res. 1995 Mar; 8 (1): 77–84.
Carpenter TO. Disturbances of vitamin D metabolism and action during clinical and experimental magnesium deficiency. Magnes Res. 1988 Dec; 1 (3–4): 131–39.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7669510/

[6] Saggese G, Bertelloni S, Baroncelli GI, Federico G, Calisti L, Fusaro C. Bone demineralization and impaired mineral metabolism in insulin-dependent diabetes mellitus. A possible role of magnesium deficiency. Helv Paediatr Acta. 1989 Jun; 43 (5–6): 405–14.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2787312/

[7] Risco F, Traba ML. Bone specific binding sites for 1,25(OH)2D3 in magnesium deficiency. J Physiol Biochem. 2004 Sep; 60 (3): 199–203.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15700766/

[8] Risco F, Traba ML, de la Piedra C. Possible alterations of the in vivo 1,25(OH)2D3 synthesis and its tissue distribution in magnesium-deficient rats. Magnes Res. 1995 Mar; 8 (1): 27–35.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7669505/

[9] Taylor C. Wallace (2020) Combating COVID-19 and Building Immune Resilience: A Potential Role for Magnesium Nutrition?, Journal of the American College of Nutrition, 39:8, 685-693.
https://doi.org/10.1080/07315724.2020.1785971

[10] Reddy, Pramod MD*; Edwards, Linda R. MD Magnesium Supplementation in Vitamin D Deficiency, American Journal of Therapeutics: January/February 2019 – Volume 26 – Issue 1 – p e124-e132.
https://doi.org/10.1097/MJT.0000000000000538

[11] Nils-Erik L Saris, Eero Mervaala, Heikki Karppanen, Jahangir A Khawaja, Andrzei Lewenstam. Magnesium: An update on physiological, clinical and analytical aspects, Clinica Chimica Acta, Volume 294, Issues 1–2, 2000, Pages 1-26.
https://doi.org/10.1016/S0009-8981(99)00258-2

Bild von Bruno /Germany auf Pixabay

zurück nach oben