Corona-Infektion durch Blutdrucksenker begünstigt?

Corona COVID-19

Corona-Infektion durch Blutdrucksenker begünstigt?

Eine Medikamenten-Gruppe von Blutdrucksenkern, nämlich ACE-Hemmer und ACE2-Blocker, steht im Verdacht, Coronavirus-Infektionen zu begünstigen und für dramatische Krankheitsverläufe mitverantwortlich zu sein.  Alleine in Österreich mit seinen 8 Millionen Einwohner gibt es 1,2 Millionen Patienten, die mit dieser Gruppe von Blutdrucksenkern behandelt werden.

ACE-Hemmer, ACE2-Blocker und das Coronavirus

Die Blutdrucksenker ACE-Hemmer und ACE2-Blocker stehen im Verdacht, für eine vermehrte Anfälligkeit einer Corona-Infektion und deren dramatischen Verlauf zu sorgen [1]. Es handelt sich um eine Gruppe von Blutdrucksenkern, die breite Anwendung bei der Therapie von Bluthochdruck findet. ACE-Hemmer greifen in die Schritte zur Herstellung des Hormons Angiotensin II ein, ACE2Blocker hingegen verhindern dessen Aufnahme in die entsprechenden Zellen. Angiotensin II beeinflusst durch Weit- oder Engstellung der Gefäße den Blutdruck und reguliert die Bildung derHarnmenge durch die Nieren und somit das Blutvolumen. ACE steht für Angiotensin-Converting-Enzym und ist ein Enzym, das die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II beschleunigt. ACE2 ist ein Rezeptor auf der Oberfläche der Zelle für die Aufnahme von Angiotensin II und zugleich ein Enzym, das dessen Umwandlung in seine wirksamen Folgeprodukte ermöglicht. Sowohl ACE-Hemmer als auch ACE2-Blocker bedingen eine Abnahme von Angiotensin II und seiner wirksamen Folgeprodukte in der Zielzelle. Dieser Vorgang bringt mit sich, dass die betroffenen Zellen mit einer vermehrten Neubildung der ACE2-Rezeptoren reagieren, um sich gegen den verordneten Mangel zu wehren. Diese ACE2-Rezeptoren dienen allerdings auch als Einfallstor für das Coronavirus. Und das ist ein Problem! Dieser Mechanismus wurde bereits durch Forschungsarbeiten an Tiermodellen bestätigt.

Einwand namhafter Kardiologen

Namhafte Kardiologen wenden jedoch ein, dass noch keine klinische Bestätigung vorliegt, dass durch die angesprochene Gruppe von Blutdrucksenkern der Infektanfälligkeit mit Coronaviren der Weg bereitet wird [2]. Allerdings laufen bereits intensive Studien zu diesem Thema an der Universität Innsbruck [3] und der LMU München. Ein Hinweis, dass dieses Thema großes Gewicht hat!

Passive Impfung mit ACE2-Rezeptoren

Weiterhin wird der angesprochene Mechanismus bereits bei der Impfstoff-Entwicklung gegen CoVid 19 berücksichtigt [4]: So geht ein Ansatz bei der Impfstoff-Entwicklung davon aus, dass künstlich hergestellte ACE2-Rezeptoren dem erkrankten Patienten als Antikörper verabreicht werden, diese sich also im Blut gelöst befinden, und wegen ihrer Passgenauigkeit gleichsam als Köder gegen das Coronavirus dienen. Das Antigen ist hier das Coronavirus. Die anschließend umfangreich gebildeten Antigen-Antikörper-Komplexe (Klumpen) werden von den Immunzellen phagozytiert (aufgefressen). Die Körperzellen bleiben somit vor dem Antigen, in diesem Fall dem Coronavirus, verschont. Eine Form der passiven Immunisierung, schlampig ausgedrückt passiven Impfung.

Neue Referenzwerte für Bluthochdruck

Eine mögliche Lösung für diese Problematik ist die eingeschränkte Verabreichung von Blutdrucksenkern aus der Gruppe der ACE-Hemmer und ACE2-Blocker. In Österreich mit 8 Millionen Einwohner gibt es, wie bereits erwähnt, ca. 1,2 Millionen Patienten, die überwiegend der immunschwächeren älteren Generation angehören und mit dieser Gruppe von Blutdrucksenkern behandelt werden. Diese mehr als umfangreiche Verabreichung von Blutdrucksenkern wurde begünstigt durch die zu niedrig gehaltenen Referenzwerte für den Blutdruck. Erst im Jahre 2018 wurde beim internationalen Kardiologen-Kongress in München vorgeschlagen, diese Werte nach oben zu korrigieren. Übrigens sind die vorgeschlagenen neuen Referenzwerte in der Österreichischen Ärztezeitung publiziert [5]. Die Festlegung von Referenzwerten spielt also eine enorm wichtige Rolle und hat, wie man sieht, vielseitige Auswirkungen!

Quellen

[1] Wendt, Ralph; Beige, Joachim; Lübbert, Christoph: COVID-19: Der Einfluss von Antihypertonika. Dtsch Arztebl 2020; 117(13): A-664 / B-565.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/213329/COVID-19-Der-Einfluss-von-Antihypertonika [Abgerufen am 06.01.2021 um 12:15 Uhr]

[2] Marlene Nowotny: Blutdrucksenker: Keine Beweise für Risiko. Ö1 Wissenschaft.
https://science.orf.at/stories/3200468/ [Abgerufen am 06.01.2021 um 12:29 Uhr]

[3] Austria Presse Agentur: Coronavirus – Innsbrucker MedUni erforscht Einfluss von ACE-Hemmern.
https://science.apa.at/power-search/339055693015987885 [Abgerufen am 06.01.2021 um 12:27 Uhr]

[4] Wiener Zeitung: Penninger: “Das Coronavirus fällt mit der Tür ins Haus”.
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wissen/mensch/2076708-Das-Coronavirus-faellt-mit-der-Tuer-ins-Haus.html [Abgerufen am 06.01.2021 um 12:32 Uhr]

[5] Österreichische Ärztezeitung: Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC): Europäischer Kardiologenkongress (ESC) 2018. Österreichische Ärztezeitung Nr. 18 / 25.09.2018.
https://www.aerztezeitung.at/archiv/oeaez-2018/oeaez-18-25092018/europaeischer-kardiologenkongress-esc-2018.html [Abgerufen am 06.01.2021 um 12:35 Uhr]

Bild von Gerald Oswald auf Pixabay

zurück nach oben